Mein Smartphone und ich

Das Smartphone und andere elektronische Medien sind bereits für viele Grundschulkinder ein wichtiger Begleiter. Nun war ein Referent von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu Besuch, der vormittags die Viertklässler und am Abend interessierte Eltern über den richtigen Umgang mit diesen Medien, aber auch über lauernde Gefahren informierte.

Die Kinder lernten spielerisch den sicheren Umgang mit eigenen Daten, Passwörtern sowie Bildern.

Die Eltern erfuhren, wie sie Ihr Kind in seiner Auseinandersetzung und Nutzung von Medien sinnvoll fördern, es begleiten und somit schützen können. Gleichzeitig wurden wertvolle Tipps gegeben, worauf Eltern im Umgang mit den Neuen Medien achten müssen und wie dem Kind auch Grenzen gesetzt werden sollten.

Für die Kinder war dieser Vormittag auf jeden Fall sehr spannend und lehrreich!

Zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Mommenheim

Am Aschermittwoch, dem 22.02.2023 waren wir, die beiden 4. Klassen, zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Mommenheim. Dort wurden wir herzlich empfangen und lernten im Übungsraum Wichtiges über das Feuer und die Feuerwehr. Dazu haben wir auch zwei spannende Filme gesehen und erfahren, wie schnell sich ein Brand ausbreiten kann. Anschließend wurde uns in 5 Stationen das Absetzen eines Notrufs, die persönliche Ausrüstung, die Ausstattung eines Löschfahrzeugs, die technischen Hilfsmittel und das Anschließen des Schlauchs sowie das Löschen mit Wasser erklärt. Wir durften teilweise auch selbst üben.

Nach einer Stärkung mit leckeren Keksen wurde uns eine Fettexplosion gezeigt. Somit wissen wir nun, dass man brennendes Fett niemals mit Wasser löschen darf. Zum Schluss wurde noch ein Gruppenfoto gemacht, und wir bedankten uns herzlich bei den vielen Feuerwehrleuten, die sich an diesem Tag für uns Zeit genommen hatten. Es war ein schöner Schulvormittag!

Konzert „Kalif Storch“

Zu Gast bei uns waren am Freitag, 11.3.2022 drei Musiker des Landespolizeiorchesters. Sie führten zwei kleine Konzerte für die Zweit- und Drittklässler auf. Das Märchen „Kalif Storch“ wurde mit Worten und mit Musik erzählt. Dabei stand das Instrument „Klarinette“ im Vordergrund. Einige Kinder führten ein Rollenspiel der beiden Störche auf. Schließlich gelang es, auch mit Hilfe der zuschauenden Kinder, dass die Störche sich wieder in Menschen verwandeln konnten und die Geschichte ein glückliches Ende nahm.

Vielen Dank an die Musiker für dieses wunderschöne Klangerlebnis!

Weitere Bilder in unserer Galerie!

Ausflug in den Wald

Am 3. November fuhren wir, die Drittklässler, in den Wald. Dort wartete ein Förster auf uns. Beim Spaziergang auf dem Waldlehrpfad erklärte er uns, welche Aufgaben der Förster hat, warum der Wald so wichtig ist, was man alles aus Holz herstellen kann und welche Tiere im Wald leben. Sogar eine Behausung für Fledermäuse und den Baummarder konnten wir sehen. Dass man Buchen und Eichen anhand der Rinde unterscheiden kann, konnten wir selbst beim Anfertigen von Rubbelbildern erfahren. Wie die Eichhörnchen versteckten wir Nüsse im Wald und mussten sie dann wiederfinden. Dabei war auch eine sogenannte „Spezialnuss“, die wir anschließend essen durften. Das war eine prima Stärkung, gerade bei dem Regenwetter. Zum Schluss sahen wir noch Damwild, das auf einer Wiese gehalten wurde. Wir bedankten uns herzlich beim Förster und konnten wieder trockenen Fußes den Heimweg antreten.

Kartoffelernte

Das Thema „Rund um die Kartoffel“ im Sachunterricht zu besprechen, ist für Kinder eine spannende Sache. Um so mehr, wenn sie auch noch bei der Kartoffelernte helfen dürfen. Heute war es dann endlich so weit: Die Kinder der beiden dritten Klassen liefen mit ihren Lehrerinnen zum Kartoffelacker der Familie Windisch. Dort konnten sie sehen, wie die Kartoffeln wachsen und geerntet werden. Mit dem Kartoffelroder wurden die leckeren Erdäpfel aus dem Boden geholt und von vielen fleißigen Händen aufgesammelt.  In der anschließenden Fragerunde erfuhren die Kinder Vieles über die gesunden Knollen. Stolz präsentierten sich die eifrigen Sammler vor dem vollbeladenen Anhänger. Jedes Kind durfte zwei dicke Kartoffeln mit nach Hause nehmen. Zum Schluss bedankten sich die Klassensprecher im Namen aller Kinder bei Familie Windisch für die schöne Aktion.